Intensivfortbildung Coaching für Mediatoren
„Wenn das einzige Werkzeug, das du hast, ein Hammer ist, werden bald alle deine Probleme wie Nägel aussehen.“ – Paul Watzlawick –
Coaching ist eine professionelle Reflexions- und Entwicklungshilfe. Das Wort Coach hat seinen Ursprung im ungarischen = Kutsche. Das gemeinsame „sich auf den Weg machen“ geschieht auf Augenhöhe, die Klienten sind Experten für ihre Inhalte, ihr Leben und der Coach ist Experte für den Prozess und die Struktur. Im Mittelpunkt stehen oftmals berufliche Fragestellungen, die die berufliche Aufgabe und Rolle sowie die Persönlichkeit des Klienten betreffen.
Coachinganlässe können zum Beispiel sein:
- persönliche Standortbestimmungen, Entwicklung von Visionen und Formulierung von Zielen als Fragen der persönlichen Entwicklung
- die Entwicklung eigener Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien
- die Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Verhaltens
- Rollenklärung und Positionsbestimmungen in schwierig erlebten Entscheidungssituationen, z.B. Rollen- und Werte-Konflikte im Zusammenhang mit äußeren Veränderungen
- die Bewältigung des Arbeitsalltages bei kritischen Situationen und Konflikten in der Zusammenarbeit
Grundlage der Intensivfortbildung ist ein systemischer Beratungsansatz, in dem der Mensch, seine Umgebung und seine Beziehungen als Ganzheit gesehen werden. Die systemische Herangehensweise ermöglicht es die Anliegen der Klienten in einem Gesamtkontext zu analysieren und so deren Sinn für die Problemlösung zu verstehen. Auf dieser Grundlage können vorhandene Ressourcen sichtbar gemacht und gestärkt und so neue konstruktive Lösungen entwickelt werden. Ergänzt wird dieser systemische Beratungsansatz durch Werkzeuge aus anderen Beratungskontexten. Im Vordergrund der Fortbildung steht daher eher die Vielfalt und Praxisnähe als die Vermittlung eines dogmatischen Denk- und Beratungsansatzes.
Die Fortbildung bietet Mediatoren eine optimale Ergänzung und Möglichkeit der Weiterentwicklung ihrer beraterischen Kompetenzen. Die Qualifikation als Mediator (Struktur, Methoden und Haltung) stellt für das Coaching eine Grundlage von enormem Wert dar. Ziel dieser Intensivfortbildung ist es daher Methodenkoffer weiter zu füllen mit spannenden und praxiserprobten Tools, die im Coaching weiterhelfen und somit neue Betätigungsfelder zu eröffnen.
Das Seminar richtet sich nach den Vorgaben des deutschen Mediationsgesetzes sowie der dazugehörigen Zertifizierungsverordnung (ZMediatAusBV) und wird ferner von den deutschen (BM / BAFM) Verbänden als Fortbildung anerkannt.
Inhalte im Überblick
- Gestaltung des Coachingprozesses vom Kontrakt zur Situationsanalyse und über die Begleitung zum Abschluss
- Zielklärung im Coaching und Abgrenzung von anderen Beratungsformaten
- Kommunikation, Verhalten und Rolle des Coaches
- Coachingarten (extern und inhouse)
- Systemisches Denkmodell und Implikationen für das Coaching
- Projektion und Übertragung zwischen Klient und Coach
- Hilfreiche Ansätze aus der Transaktionsanalyse für das Coaching
- Kurzzeit-Coaching nach de Shazer
- Karrierecoaching
- Formen der Aufstellungsarbeit (inneres Team und Systemaufstellung)
- Arbeit mit Metaphern
- Entwicklung eines persönlichen Beraterprofils
Ausbildungsteam
Der Dipl. Sozialarbeiter /-pädagoge, Mediator und Ausbilder BM(D)/SDM(CH), Supervisor DGSv, systemischer Coach und Prozessberater ist seit vielen Jahren mit eigener Praxis in Hannover tätig.
Neben der Arbeit als Mediator mit dem Schwerpunkt unternehmens- und organisationsinterne Mediation, Teammediation und Familienmediation, ist Andreas Lange als Trainer für Motivierende Gesprächsführung, im Konfliktmanagement, in Beratungskontexten (Schwerpunkt Betriebliche Mitarbeiterberatung in Krisen) und als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, Gesundheit und Soziales, tätig.
Er begleitet weiterhin Veränderungs- und Restrukturierungsprojekte für Unternehmen, Führungskräfte und Teams im Netzwerk „Gesunde Karriere“. Hannover
www.lange-prozessberatung.de
Der Sozialpädagoge, Mediator und Ausbilder BM(D)/SDM(CH) sowie systemische Supervisor ist mit eigener Praxis in Oldenburg tätig.
Neben seiner Praxis als Mediator, mit den Schwerpunkten innerbetriebliche Konflikte, Teamkonflikte und Familienkonflikte, ist Detlef Sauthoff als Konfliktmanagementtrainer, Führungskräftecoach, Organisationsberater und Prozessbegleiter bei Umstrukturierung tätig. Mit einer Ausbildung zum Erwachsenenbildner verfügt Detlef Sauthoff über eine langjährige Erfahrung im Bereich Fortbildung und Training.
Er ist Lehrbeauftragter und Ausbilder u.a. für die Fernuniversität Hagen, Universität Dortmund sowie für das Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Oldenburg
Die Fortbildung im Überblick
Die Hoffmanns Höfe in Frankfurt Niederrad laden Sie ein zum Arbeiten und Entspannen, zum Lernen, zum Gespräch und zur Debatte. Hoffmanns Höfe sind Mitglied im Verbund der Embrace-Hotels, einem Zusammenschluss von deutschlandweit 40 integrativer Hotel-Betriebe.
Als Ort zum Arbeiten und Entspannen, für Bildung, Gespräch und Wissenstransfer sind die hoffmanns höfe ein lebendiger Treffpunkt in Frankfurt-Niederrad sein. Einen Steinwurf entfernt vom Main gelegen, sind von hier aus das Museumsufer und die Frankfurter Innenstadt gut zu Fuß zu erreichen.
Kosten
Coaching für Mediatoren: 1.550,00 € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a)bb) UStG)
Leistungsumfang
- Der Preis beinhaltet jeweils die 5 Kurstage einschließlich der Arbeitsunterlagen und Kaffeepausen.
- Nicht enthalten sind die Verpflegung und Unterkunft.
- Die Kursgebühr wird sechs Wochen vor Ausbildungsbeginn fällig.
- Anmeldeschluss: Vier Wochen vor Ausbildungbeginn